Aktuelle Seite: Home
Berichte & Photos
Zeitungsberichte
Fitness-Studio zieht vom Solebad-Keller ins Steinhaus-Center



WERNE - Bei der Realisierung der Neubaupläne für das Solebad haben die Verantwortlichen im Stadthaus eine Sorge weniger: Rechtzeitig bevor die Bagger im nächsten Jahr anrücken, sind die vermieteten Räume im Kellergeschoss des Freibadgebäudes leer. Das dort ansässige Gesundheitszentrum „Casa Medici“ des Physiotherapeuten Norbert Rother zieht Mitte Dezember ins Steinhaus-Center und steht damit dem Abriss nicht mehr im Wege.
In den früheren Büro- und Lagerräumen in der Etage über dem Woolworth-Kaufhaus wird Rother Anfang Januar 2015 auf einer Fläche von rund 500 Quadratmetern seine neue „Casa Medici“ eröffnen. Der Mietvertrag sei unterschrieben, mit dem Umbauarbeiten werde in Kürze begonnen, sagte der Physiotherapeut auf Anfrage des WA. Am Konzept der „Casa Medici“ ändert sich nichts: Rother bietet wie bisher Fitnesstraining, Rehasport und physiotherapeutische Behandlungen an. Das seit längerer Zeit im ersten Obergeschoss des Steinhaus-Centers leer stehende frühere Fitnessstudio sei aufgrund seiner geringen Größe nicht geeignet, sagte Rother.
Der Gesundheitstrainer hat sich am 1. Oktober 1995 am Mühlenfeld mit einem Fitnessstudio und einer Praxis selbständig gemacht. Am 27. Februar 2003 zog er in den Keller des Freibad-Umkleidegebäudes, der sich bis dahin im Rohbauzustand befand und von Rother auf eigene Rechnung aufwändig renoviert wurde. Das anfangs harmonische Verhältnis zwischen Rother, der Stadt Werne und der damaligen Betreibergesellschaft des Bades, der Aquapark GmbH, trübte sich im Laufe der Zeit und endete schließlich in einer juristischen Auseinandersetzung, die erst vor kurzem mit einem Vergleich abgeschlossen wurde.
Grund waren nicht zuletzt massive Wasserschäden, die den Betrieb des Studios immer wieder lahmlegten und 2011 sogar für eine mehrmonatige Schließung sorgten. Weiteren Krach gab es um die Wellness-Angebote der Sauna, die von der Aquapark GmbH an eine Mitbewerberin Rothers vergeben wurden. Rother und sein Anwalt werteten dies als Vertragsbruch.
Als der Physiotherapeut nach der spontanen Aufgabe der Konkurrentin das Wellness-Angebot selbst übernahm, wurde die Zusammenarbeit von der Aquapark GmbH nach kurzer Zeit wieder aufgekündigt. Der Grund: Zu geringe Umsätze. - kb